Langwedel
Seit Mai 2008 ist im Rathaus in Langwedel eine interessante Dauerausstellung über die Geschichte der Burg und des Amtes Langwedel zu sehen.
Angeregt durch Grabungsfunde der Kreisarchäologie 2006/2007 am neu hergerichteten Burgbad fand sich eine Arbeitsgruppe ehrenamtlich tätiger Bürger zur Vorbereitung der Ausstellung zusammen. In regelmäßigen Zusammenkünften wurden gefundene historische Quellen gesichtet und ausgewertet. Das Ergebnis wird auf fünf Texttafeln, diversen historischen Karten und Fotos zur Geschichte von Burg und Amt ‚zwischen Lesum, Weser und Wümme‘ von Anfang des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des 17. Jahrhunderts im Rathausobergeschoss präsentiert. Ausgehend vom geschichtlichen Hintergrund in den behandelten 450 Jahren zeigen diese Tafeln die Hauptzüge der Burg- und Amtsgeschichte sowie Lebensumstände der Leute in und um Langwedel.
Für Besucher mit Neugier an weitergehender Information sind zusätzlich an Lesepulten Mappen bereitgestellt. Darin werden die Hintergründe zum Bau der Burg und die Entwicklung des Langwedeler Amtes erläutert. Mehrere Epochen sind zu nennen, als wichtigste gelten die erzbischöfliche, die schwedische und die münstersche Zeit. Sie haben dem Leben und Leiden der hiesigen Bevölkerung ihren Stempel aufgedrückt. Von Lebenswelten der damaligen Meier, Kötner und Brinksitzer wird ebenso berichtet wie von Rittern, Knappen und Fehden.
Als Besonderheit wird im unteren Rathausflur ein Burgmodell ausgestellt, das auf überlieferten Dokumenten um 1648 basiert und die Langwedeler Festung in seiner besonderen Wehrhaftigkeit mit Kanonen und großem Burggraben zum Ausdruck bringt. Als weiterführende Aktivität hat die Arbeitsgruppe einen Offiziers-Degen fachgerecht restaurieren und konservieren lassen und diesen, zusammen mit ‚Original Langwedeler Kanonenkugeln‘ (Böller), gemeinsam mit einem Kanonenmodell in einer Vitrine im oberen Rathausflur ausgestellt .
Während der üblichen Öffnungszeiten kann die Ausstellung besucht werden. Führungen können mit Ausstellungsleiter Dr. W. Ernst (Tel. 04232 1590) abgesprochen werden.
Ein ‚Ausstellungs-Begleitheft‘ mit knapp über 100 Seiten steht zur Verfügung und kann für 12,- Euro im Rathaus (Zimmer 3) erworben werden.